top of page
19.05_edited.jpg

WAS WIR
TUN

Verschaffen Sie sich einen tieferen Einblick in unsere Arbeit und wie wir einen Unterschied machen. Durch Engagement, Innovation und Zusammenarbeit leisten wir dort Unterstützung, wo sie am dringendsten benötigt wird – und schaffen nachhaltige Veränderungen in Gemeinschaften weltweit.

PROGRAMME & PROJEKTE.

Evakuierung aus Gebieten mit Hohem Risiko 
Die Evakuierung von Menschen aus besonders gefährdeten Gebieten ist ebenfalls eine unserer Hauptaufgaben und gleichzeitig der gefährlichste Teil unserer Arbeit. Oft verpassen Menschen die Chance, rechtzeitig aus Gefahrenzonen zu fliehen und finden sich mitten in Kampfhandlungen oder Katastrophen wieder. Diesen Menschen in Lebensgefahr zu helfen, hat höchste Priorität und erfordert ein hohes Maß an Risikobereitschaft und Planung. Hier stoßen auch wir immer wieder an unsere Grenzen und müssen wegen der extremen Gefährdung teilweise tagelang geplante Evakuierungen abbrechen. 

Notfallbewertung

Gerade in dynamischen Situationen, in denen die Gefahren und Herausforderungen oft unklar sind, ist es enorm wichtig zu wissen, was genau vor Ort passiert. Ohne gute Informationen ist es kaum möglich, Menschen in akuter Not effektiv zu helfen. 
 

Daher ist ein wesentlicher Teil unserer Arbeit die Erkundung der betroffenen Gebiete, um informative Berichte zu erstellen und auf Basis der Ergebnisse und unserer subjektiven Einschätzung die Hilfs oder Rettungsmaßnahmen mit zu koordinieren. 

Bedarfsermittlung

Bei der Bedarfsermittlung wird ähnlich vorgegangen wie bei der Notfallbewertung. Der Unterschied besteht darin, dass es hier darum geht, die Bedürfnisse der Menschen in Not zu erkennen und dann gezielt Hilfe zu leisten. Aber auch Informationen z.B. über die zerstörte Infrastruktur eines Ortes und deren anschließende Instandsetzung sind weitere Schritte.

 

Wir erstellen Berichte, liefern Hilfsgüter oder helfen bei der Koordination von Reparaturen und Verbesserungen der Infrastruktur. 

Medizinische Hilfe

Wir arbeiten eng mit Organisationen oder Personen aus dem medizinischen Bereich zusammen, um auch in diesem Bereich helfen zu können. Auch wenn unser Schwerpunkt ein anderer ist, können wir so immer wieder die richtigen Kontakte herstellen, um medizinische Einrichtungen oder Fachpersonal materiell zu unterstützen, bei der Koordination von Krankentransporten zu helfen oder spezielle Medikamente zu besorgen. Durch die Ausbildung unserer Partner sind unsere Teams auch darauf vorbereitet, als Ersthelfer bei Unfällen zu unterstützen.

KONTAKTIEREN SIE UNS

© 2025 Crisis Relief Team Germany. Powered and secured by Wix

ADDRESSE

Gartenstraße 28 

96103 Hallstadt,
Deutschland

TELEFON

+49 174-2153730
Pressesprecher

Sören Kemnade

EMAIL

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt:
 

1. Vorsitzender: Sandro Jahn

96103 Hallstadt
Registergericht: Amtsgericht Bamberg

Registernummer: VR 201291

 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:

DE 207-107-40691

2. Vorsitzende:

Jana-Maria Strohmenger

35039 Marburg

ViSd § 18 para. 2 MStV - Sören Kemnade. Kurhessenstraße 95, 60431 Frankfurt am Main

bottom of page